top of page

Das konzept der komplementären Tumortherapie

Die internationalen Statistiken der vergangenen Jahre zeigten, dass bei einer Mehrzahl von Krebspatienten im fortgeschrittenen Tumorstadium trotz perfektionierter chirurgischer, nuklearmedizinischer und wissenschaftlich geprüfter Chemotherapie, keine deutliche Verlängerung der Lebenszeit erreicht werden konnte.

 

(Krebsregister Uni – München) 

Für die medizinische Wissenschaft in der Onkologie galten als Maßstab der Erfolgsbeurteilung nur objektiv messbare Kriterien, wie z.B. Heilung, verlängerte Überlebenszeiten und Tumorremissionen.


Die Verlängerung der Ãœberlebenszeit um statistische 10 Tage galt als Erfolg und Wirksamkeitsnachweis von Medikamenten. So hängt die Zulassung eines Tumormedikamentse / Chemotherapeutikums in erster Linie von den zu erzielenden Tumorremissionen ab. Da mittlerweile evident ist, dass Tumorremissionen nur selten mit einer Verlängerung der Ãœberlebenszeit oder mit Verbesserung der Lebensqualität einhergehen, müssen neue  Kriterien und Therapie gefunden werden. 

 

Unter Ganzheitlichkeit in der Patientenbetreuung verstehen wir das Angebot für den Patienten, ihn von der Diagnosestellung bis hin zur Heilung oder aber Linderung seines Leids (auch unter palliativmedizinischen Gesichtspunkten) zu begleiten. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit stationären und ambulanten Einrichtung ist selbstverständlich, wie auch die Kombination der etablierten mit der naturheilkundlichen Medizin. Naturheilverfahren und Immunologie sind heute noch sehr junge Disziplinen an universitären Einrichtungen, so dass noch entsprechende Defizite in der wissenschaftlichen Forschung zu beklagen sind.

Therapiezentrum - Koehler Bochum

70% unserer Patienten leiden unter inoperablen, metastasierenden Krebserkrankungen; es sind die so genannten  "ausbehandelten" Patienten. 

Dieses ist die Motivation und Berechtigung, sich mit möglichen "Alternativen" und ergänzenden Methoden in der Tumortherapie auseinander zu setzen.

Als experimentelle Therapieformen werden die unterschiedlichen Arten der Hyperthermie (Überwärmungstherapie) und Galvanotherapie / ECT durchgeführt. Sowohl ECT als auch die lokoregionale Tiefen - Hyperthermie haben bei strenger Indikationsstellung eine Berechtigung, viele Tumorarten werden durch die Kombination Hyperthermie, ECT und Chemotherapie besser behandelbar.

Die medizinische Konzeption basiert auf einer langjährigen Erfahrung und intensiven Zusammenarbeit mit Tumorpatienten. 

Im Mittelpunkt aller Ãœberlegungen steht bei uns der Patient mit seiner eigenständigen Persönlichkeit und Entscheidungsfreiheit. 

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 durch HB-Zert e.V. - http://www.HB-Zert.de

© 2014-2023 - Therapiezentrum Koehler - Impressum

bottom of page